Systemische Beratung und Therapie
Der Systemische Ansatz
Die Systemische Ansatz beachtet Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit und somit in ihrem System. Anders als bei anderen Richtlinienverfahren wird der:die Ratsuchende nicht als isoliertes Individuum angesehen, sondern immer in Kontakt und Austausch mit dem sozialen System.
Dabei ist die Ressourcenorientierung und somit der Fokus auf mögliche Lösungswege und Stärken der Ratsuchenden zentral. Durch die Beratung und Therapie werde aus dem Problemfeldern durch gezielte Fragen und Interventionen Potenziale geschöpft, die zu der eigenen Verhaltensveränderung und Lösungsfindung beitragen können.
Der systemische Ansatz basiert dabei auf einem konstruktivistischem Bild. Menschen können somit ihre Realität aktiv konstruieren und dekonstruieren und sind nicht in ihren Anliegen, Problemen und Schwierigkeiten gefangen. Systemische Beratung und Therapie unterstützt den Prozess der Veränderung und stellt die Wahrnehmung und den Perspektivenwechsel des Individuums somit in die Mitte.
Beratung vs. Therapie
Beratung betrachtet in der Regel ein abgegrenztes Anliegen, welches sich im Verlauf der Beratung zwar verändern kann, jedoch häufig mit einigen Sitzung gelöst werden kann. Systemische Beratung ist in der Regel mit weniger Sitzungen verknüpft als die Therapie. Dabei sind die Grenzen jedoch fließend.
Die systemische Therapie beschäftigt sich tiefergehend mit den Dynamiken u.a. auch in dem eigenen Familiensystem sowie der Entwicklungsgeschichte. Dabei werden immer mehrere Aspekte mit betrachtet.
Akkreditierung durch die DGSF oder SG
Die Qualität der systemische Beratung und Therapie wird durch Akkreditierungen zweier großer Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) sowie der Systemischen Gesellschaft (SG) sichergestellt. Diese Fachgesellschaften akkreditieren die Ausbildungsinstitute und auch geprüfte Systemische Berater:innen und Therapeut:innen können sich dort listen lassen.
Eine Ausbildung an einem akkreditierten Institut und oder die Zertifizierung der DGSF/SG als Berater:in oder Therapeut:in sichern die Qualität der Beratung, Praxisethik sowie eine fundierte und professionelle Begleitung der Ratsuchenden.